Wie oft bezahlt die Krankenkasse einen Check-up?

15 Sicht

Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle drei Jahre Anspruch auf eine kostenlose Gesundheitsuntersuchung. Dabei wird der Gesundheitszustand umfassend geprüft und mögliche Risiken frühzeitig erkannt. Die Untersuchung umfasst unter anderem Blut- und Urinuntersuchungen, eine körperliche Untersuchung und eine Anamnese.

Kommentar 0 mag

Wie oft bezahlt die Krankenkasse einen Check-up – Ein umfassender Überblick

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut. Regelmäßige Check-ups sind daher unerlässlich, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und die eigene Gesundheit langfristig zu erhalten. Doch wie oft übernimmt die Krankenkasse die Kosten für solche Vorsorgeuntersuchungen? Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Häufigkeit der von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlten Check-ups und erläutert, welche Untersuchungen in der Regel inbegriffen sind.

Die Gesundheitsuntersuchung ab 35: Alle drei Jahre

Der sogenannte “Gesundheits-Check-up 35” ist der bekannteste und am häufigsten genutzte Vorsorgebaustein. Gesetzlich Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf diese kostenlose Gesundheitsuntersuchung. Diese Regelung ist im Sozialgesetzbuch V (SGB V) verankert und soll sicherstellen, dass wichtige Risikofaktoren für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen frühzeitig erkannt werden.

Was beinhaltet der Gesundheits-Check-up 35?

Die Gesundheitsuntersuchung umfasst in der Regel folgende Bestandteile:

  • Anamnese: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte des Patienten, seine Lebensgewohnheiten (z.B. Ernährung, Bewegung, Rauchen) und familiäre Vorbelastungen.
  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt misst den Blutdruck, hört Herz und Lunge ab, untersucht die Organe und inspiziert die Haut.
  • Blutuntersuchung: Hierbei werden Cholesterinwerte (Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin), Blutzucker und Triglyceride bestimmt. Diese Werte geben Aufschluss über das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
  • Urinuntersuchung: Der Urin wird auf Eiweiß, Zucker und Blut untersucht, um Hinweise auf Nierenerkrankungen oder Diabetes zu finden.
  • Beratungsgespräch: Im Anschluss an die Untersuchungen bespricht der Arzt die Ergebnisse mit dem Patienten und gibt Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise und gegebenenfalls notwendige Behandlungen.

Wichtige Hinweise zum Check-up 35:

  • Abstand beachten: Der dreijährige Abstand zwischen den Untersuchungen muss eingehalten werden. Eine vorzeitige Inanspruchnahme wird in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt.
  • Arztwahl: Der Check-up kann bei jedem Hausarzt oder Internisten durchgeführt werden, der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt.
  • Zusätzliche Untersuchungen: Je nach individuellem Risikoprofil und Alter des Patienten kann der Arzt zusätzliche Untersuchungen empfehlen, die jedoch möglicherweise nicht von der Krankenkasse übernommen werden.

Weitere Vorsorgeuntersuchungen, die von der Krankenkasse bezahlt werden:

Neben dem Gesundheits-Check-up 35 gibt es weitere Vorsorgeuntersuchungen, deren Kosten von den Krankenkassen getragen werden. Diese sind in der Regel an das Alter und Geschlecht des Versicherten gebunden:

  • Krebsfrüherkennung: Für Frauen und Männer gibt es spezifische Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, z.B. zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs. Die Häufigkeit dieser Untersuchungen variiert je nach Art und Alter.
  • Zahnärztliche Vorsorge: Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt werden in der Regel zweimal jährlich empfohlen und von den Krankenkassen bezahlt.
  • Kindervorsorge: Für Kinder und Jugendliche gibt es ein umfassendes Programm an Vorsorgeuntersuchungen, die sogenannten “U-Untersuchungen”.
  • Jugendgesundheitsuntersuchung: Zwischen dem 13. und 14. Lebensjahr haben Jugendliche Anspruch auf eine Jugendgesundheitsuntersuchung (J1).

Fazit:

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ein breites Spektrum an kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen an. Der Gesundheits-Check-up 35 ist dabei ein wichtiger Baustein für Erwachsene. Es ist ratsam, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren und diese regelmäßig in Anspruch zu nehmen, um die eigene Gesundheit bestmöglich zu schützen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie relevanten Vorsorgeuntersuchungen und deren Häufigkeit. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Prävention, um Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten!

Zusätzliche Hinweise:

  • Informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen im Leistungskatalog Ihrer Krankenkasse.
  • Scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt nach individuellen Risiken und zusätzlichen Vorsorgemöglichkeiten zu fragen.
  • Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressbewältigung ist die beste Basis für eine gute Gesundheit, die durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unterstützt wird.
#Checkup Kosten #Krankenkasse Check #Vorsorge Kosten