Wie merkt man, wenn man zu viel Testosteron hat?

25 Sicht

Überschießende Körperbehaarung, verstärkte Akne und eine vertiefte Stimme können auf einen erhöhten Testosteronspiegel hinweisen. Auch Haarausfall, gesteigerte Muskelmasse und ein signifikanter Anstieg des Sexualtriebs gehören zu den möglichen Anzeichen. Ein Arztbesuch klärt dies zuverlässig ab.

Kommentar 0 mag

Zu viel Testosteron? Anzeichen erkennen und richtig reagieren

Testosteron, das wichtigste männliche Geschlechtshormon, spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und den Erhalt männlicher Merkmale. Während ein gesunder Testosteronspiegel essentiell ist, kann ein Überschuss, eine sogenannte Hyperandrogenämie, verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Anzeichen oft unspezifisch sind und auch andere Ursachen haben können. Ein Selbstdiagnose ist daher nicht ausreichend; nur ein Arzt kann einen erhöhten Testosteronspiegel sicher feststellen und behandeln.

Mögliche Anzeichen eines erhöhten Testosteronspiegels: Während die Intensität der Symptome stark variieren kann, sollten folgende Punkte im Zusammenhang mit anderen Beschwerden aufmerksam machen:

  • Veränderte Körperbehaarung: Ein auffälliger Anstieg der Körperbehaarung, insbesondere an Stellen, die üblicherweise weniger behaart sind (z.B. Gesicht bei Frauen), kann ein Hinweis sein. Dies betrifft sowohl die Menge als auch die Stärke der Haare.

  • Akne und Hautprobleme: Schwere, persistierende Akne, insbesondere im Erwachsenenalter, kann ein Symptom sein. Auch andere Hautprobleme wie Seborrhoe (fettige Haut) können auftreten. Die Ausprägung ist individuell sehr unterschiedlich.

  • Vertiefung der Stimme: Bei Frauen kann eine deutliche Vertiefung der Stimme auf einen erhöhten Testosteronspiegel hinweisen. Dies ist oft mit einer Veränderung der Stimmlippen verbunden.

  • Haarausfall: Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall), oft mit einer charakteristischen Geheimratseckenbildung bei Männern oder einem Haarausfall am Scheitel bei Frauen verbunden, kann ein Anzeichen sein. Dies ist jedoch nicht immer eindeutig auf einen erhöhten Testosteronspiegel zurückzuführen.

  • Zunehmende Muskelmasse und Kraftzuwachs: Ein überproportionaler Zuwachs an Muskelmasse bei gleichzeitigem verringerten Körperfettanteil, besonders ohne gezieltes Training, kann ein Hinweis sein.

  • Verstärkter Sexualtrieb (Libido): Ein signifikanter Anstieg des Sexualtriebs, der als ungewohnt und belastend empfunden wird, kann ebenfalls ein Symptom sein.

  • Unregelmäßige Menstruation (bei Frauen): Oligomenorrhoe (verlängerte oder ausbleibende Menstruationszyklen) oder Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) können bei Frauen auftreten.

  • Verhaltensänderungen: In seltenen Fällen können auch Verhaltensänderungen wie erhöhte Aggressivität oder Stimmungsschwankungen auftreten, die aber auch andere Ursachen haben können.

Wichtig: Die genannten Symptome können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Eine sichere Diagnose kann nur durch einen Arzt gestellt werden. Dieser wird anhand einer Anamnese (Krankengeschichte), einer körperlichen Untersuchung und gegebenenfalls einer Blutuntersuchung den Testosteronspiegel bestimmen und die Ursache für die Symptome klären. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um mögliche gesundheitliche Folgen zu vermeiden und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Zusätzliche Hinweise: Eine familiäre Vorbelastung für hormonelle Störungen sollte dem Arzt unbedingt mitgeteilt werden. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann ebenfalls den Testosteronspiegel beeinflussen. Der Arzt wird alle relevanten Faktoren berücksichtigen, um eine korrekte Diagnose zu stellen.

#Hormon Test #Mann Symptome #Testosteron Hoch