Wie lange überlebt man mit schwarzem Hautkrebs?

25 Sicht
Die Überlebensrate bei schwarzem Hautkrebs (Melanom) hängt stark vom Stadium bei Diagnose ab. Früh erkannt, sind die Heilungschancen hoch. Im fortgeschrittenen Stadium mit Metastasen sinkt die Lebenserwartung deutlich, präzise Prognosen sind jedoch individuell und berücksichtigen neue Therapien wie Immun- und zielgerichtete Therapien, die die Überlebenszeit verlängern können.
Kommentar 0 mag

Überlebensrate bei schwarzem Hautkrebs: Wie lange kann man damit leben?

Das Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Die Überlebensrate hängt maßgeblich vom Stadium ab, in dem der Krebs diagnostiziert wird.

Frühstadium: Hohe Heilungschancen

Im Frühstadium, wenn der Krebs noch auf die Haut beschränkt ist, sind die Heilungschancen sehr hoch. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt über 95 %. Dies bedeutet, dass mehr als 95 % der Patienten, bei denen das Melanom frühzeitig diagnostiziert wird, fünf Jahre oder länger nach der Behandlung noch leben.

Fortgeschrittenes Stadium: Geringere Überlebensraten

Im fortgeschrittenen Stadium, wenn sich der Krebs auf die Lymphknoten oder andere Organe ausgebreitet hat, sinken die Überlebensraten deutlich. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt im Stadium III bei etwa 70 % und im Stadium IV bei etwa 20 %.

Individuelle Prognosen

Die Überlebensrate bei Melanom ist jedoch individuell sehr unterschiedlich. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie lange ein Patient mit schwarzem Hautkrebs überleben kann. Folgende Faktoren beeinflussen die Prognose:

  • Tumordicke: Je dicker der Tumor, desto schlechter die Prognose.
  • Ulzeration: Tumore, die aufgebrochen sind, haben eine schlechtere Prognose.
  • Mitotische Rate: Die Anzahl der sich teilenden Zellen im Tumor gibt Aufschluss über die Aggressivität des Krebses.
  • Regionale Lymphknotenbeteiligung: Die Ausbreitung des Krebses auf Lymphknoten ist ein Zeichen für ein fortgeschrittenes Stadium und eine schlechtere Prognose.
  • Fernmetastasen: Die Ausbreitung des Krebses auf entfernte Organe bedeutet ein sehr fortgeschrittenes Stadium und eine sehr schlechte Prognose.

Neue Therapien verlängern die Lebenserwartung

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Behandlung des Melanoms erzielt. Immuntherapien und zielgerichtete Therapien haben gezeigt, dass sie die Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom deutlich verlängern können.

Beispielsweise hat die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren die Fünf-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit metastasiertem Melanom von weniger als 10 % auf über 50 % erhöht.

Fazit

Die Überlebensrate bei schwarzem Hautkrebs hängt stark vom Stadium bei Diagnose ab. Früh erkannt sind die Heilungschancen hoch, während die Prognose im fortgeschrittenen Stadium weniger günstig ist. Die Entwicklung neuer Therapien hat jedoch zu einer deutlichen Verlängerung der Überlebenszeit bei Patienten mit Melanom geführt, auch im fortgeschrittenen Stadium.

#Hautkrebs #Prognose #Überleben