Wie fängt Osteoporose an?

15 Sicht

Die Mehrheit der Osteoporosefälle, etwa 95 Prozent, wird als primäre Osteoporose klassifiziert. Diese Form entwickelt sich vorwiegend aufgrund hormoneller Veränderungen, insbesondere des Östrogenmangels nach der Menopause bei Frauen. Bei älteren Menschen beiderlei Geschlechts trägt ein beschleunigter Knochenabbau ebenfalls maßgeblich zur Entstehung dieser Erkrankung bei.

Kommentar 0 mag

Der schleichende Knochenschwund: Wie Osteoporose entsteht und was Sie wissen sollten

Osteoporose, oft als “Knochenschwund” bezeichnet, ist eine weitverbreitete Erkrankung, die die Knochendichte reduziert und somit das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Während viele Osteoporose als eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Alters betrachten, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Krankheit entsteht, um präventive Maßnahmen ergreifen zu können.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Hauptformen der Osteoporose: primäre und sekundäre Osteoporose. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die primäre Osteoporose, welche den Großteil der Fälle ausmacht.

Die Rolle der Hormone: Östrogenmangel als Hauptursache

Etwa 95 Prozent aller Osteoporosefälle fallen in die Kategorie der primären Osteoporose. Der Haupttreiber für diese Form der Erkrankung sind hormonelle Veränderungen, insbesondere der Östrogenmangel bei Frauen nach der Menopause.

Östrogen spielt eine entscheidende Rolle im Knochenstoffwechsel. Es fördert den Knochenaufbau und hemmt den Knochenabbau. Nach der Menopause sinkt der Östrogenspiegel rapide, was zu einem Ungleichgewicht führt. Der Knochenabbau überwiegt, wodurch die Knochendichte abnimmt und die Knochen poröser werden.

Altersbedingter Knochenabbau: Ein weiterer wichtiger Faktor

Auch bei älteren Menschen beider Geschlechter spielt der altersbedingte Knochenabbau eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von primärer Osteoporose. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der natürliche Knochenaufbau, während der Knochenabbau tendenziell schneller vonstattengeht. Dies führt dazu, dass die Knochensubstanz kontinuierlich abnimmt, selbst wenn keine hormonellen Veränderungen vorliegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Osteoporose durch eine Kombination aus hormonellen Veränderungen (insbesondere Östrogenmangel) und altersbedingtem Knochenabbau entsteht.

Was bedeutet das für mich?

Das Verständnis der Entstehung von Osteoporose ist der erste Schritt, um aktiv etwas dagegen zu unternehmen. Obwohl hormonelle Veränderungen und das Alter unvermeidliche Faktoren sind, gibt es dennoch Möglichkeiten, das Risiko zu minimieren:

  • Ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr: Diese Nährstoffe sind essentiell für den Knochenaufbau und die Knochenerhaltung.
  • Regelmäßige Bewegung: Besonders Krafttraining und Übungen, die das Körpergewicht belasten, fördern die Knochendichte.
  • Vermeidung von Risikofaktoren: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schädigen die Knochen.
  • Regelmäßige Knochendichtemessung: Besonders für Frauen nach der Menopause und ältere Menschen ist eine regelmäßige Messung empfehlenswert, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit:

Osteoporose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch durch ein bewusstes Verständnis der Entstehung und gezielte Präventionsmaßnahmen beeinflusst werden kann. Indem Sie auf eine gesunde Lebensweise achten und Risikofaktoren minimieren, können Sie Ihre Knochen stärken und das Risiko von Knochenbrüchen im Alter deutlich reduzieren.

#Knochen Schwund #Knochen Verlust #Ursachen Osteo