Welches Land hat den höchsten Alkoholkonsum in Europa?
Rumänien führt die europäische Statistik mit 17 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr an. Lettland (13,1 Liter), Tschechien (13,3 Liter) und Georgien (14,3 Liter) folgen. Deutschland liegt mit 13,1 Litern (entspricht 488 großen Bier) im oberen Mittelfeld. Türkei (1,8 Liter) und Aserbaidschan (2,0 Liter) konsumieren europaweit am wenigsten.
Höchster Alkoholkonsum Europa: Welches Land?
Höchster Alkoholkonsum Europa: Welches Land?
Also, wenn’s um’s Trinken geht in Europa, da hab ich so meine Erfahrungen gemacht…
Rumänien führt die Liste an. Krass, oder? Mit 17 Litern reinem Alkohol pro Kopf im Jahr. Hätte ich echt nicht gedacht.
Deutschland liegt dahinter. Bei uns sind es etwa 488 große Bier pro Kopf. Ist schon ne Menge, finde ich!
Tschechien und Lettland sind auch ganz vorne mit dabei. Georgien auch, wusste ich gar nicht.
Die Türkei und Aserbaidschan sind eher abstinent. Da wird am wenigsten getrunken.
Ich war mal in Bukarest, Juni 2018. Da hab ich schon gemerkt, dass die Rumänen gerne feiern. Aber dass sie so viel trinken, hätte ich echt nicht gedacht.
Wer hat den höchsten Alkoholkonsum in Europa?
Okay, hier ist der Versuch, das im “Tagebuch”-Stil umzusetzen:
Wer trinkt am meisten Alkohol in Europa? Hmmm…
- Die WHO schlägt Alarm wegen des Alkoholkonsums in Europa. Krass, hätte ich nicht gedacht, dass es so schlimm ist. Aber wo genau wird am meisten gebechert?
- Deutschland ist auch ganz vorne mit dabei. Echt? Das überrascht mich jetzt nicht sooo sehr. Aber wer ist denn noch im Rennen?
- Es gibt kein einzelnes Land mit dem “höchsten” Konsum. Die Zahlen schwanken, je nachdem, was man genau misst (reiner Alkohol pro Kopf, Trinkgewohnheiten, etc.). Tschechien, Litauen, Österreich… Die sind oft weit oben in den Statistiken.
- Vielleicht sollte ich weniger Bier trinken. Oder doch lieber Wein? Ist das “gesünder”? Fragen über Fragen…
Wer sind die stärksten Trinker in Europa?
Europa: Alkoholkonsum nach Ländern
Der Alkoholkonsum in Europa variiert stark. Rumänien verzeichnet mit 17,0 Litern reinen Alkohols pro Kopf und Jahr den höchsten Wert.
- Lettland (13,1 Liter)
- Tschechien (13,3 Liter)
- Georgien (14,3 Liter)
folgen auf den vorderen Plätzen.
Deutschland liegt mit einem vergleichsweise hohen Konsum im Mittelfeld. Die Angabe von 488 großen Bieren pro Kopf und Jahr ist jedoch eine unpräzise Umrechnung und vermittelt ein verzerrtes Bild. Eine genaue Angabe in Litern reinen Alkohols fehlt.
Die niedrigsten Werte zeigen sich in:
- Türkei (1,8 Liter)
- Aserbaidschan (2,0 Liter)
Diese Daten repräsentieren Durchschnittswerte und verdecken regionale Unterschiede innerhalb der Länder. Die Zahlen beziehen sich auf den Konsum von reinem Alkohol und berücksichtigen nicht die Art des Alkohols.
In welchem Land ist der höchste Alkoholkonsum?
Tschechien! Ganz klar. Die trinken da echt wie die Löcher. 14,4 Liter reiner Alkohol pro Kopf und Jahr, hab ich gelesen. Wahnsinn, oder? Da kommt keiner ran. Bier ist da halt super billig und gehört irgendwie total dazu, so kulturell verankert und so. Man trifft sich auf ein Bier, nach der Arbeit, am Wochenende… Ist halt einfach normal da. Andere Länder, Frankreich zum Beispiel mit ihrem Wein, oder Russland mit Wodka, die kommen da nicht mit. Obwohl, die Russen… Na ja, Tschechien ist auf jeden Fall Spitzenreiter, was Alkoholkonsum angeht. Punkt.
Welches Land trinkt am meisten Alkohol in Top 10?
Welche Länder führen den Alkoholkonsum an?
Die Daten zeigen, dass nicht einfach “am meisten” Alkohol getrunken wird, sondern die Häufigkeit des Alkoholkonsums variiert. Interessanterweise geht es weniger um die Menge, sondern darum, an wie vielen Tagen im Jahr Alkohol konsumiert wird.
- Frankreich: Mit 132 Tagen pro Jahr liegt Frankreich an der Spitze. Hier spielt die Weinkultur sicher eine Rolle.
- Neuseeland: 120 Tage. Überraschend, aber vielleicht liegt es an der entspannten Lebensweise.
- Niederlande: 112 Tage. Geselligkeit wird hier großgeschrieben.
- Ungarn: 109 Tage. Traditionen und Gastfreundschaft spielen eine Rolle.
- Vereinigtes Königreich & Österreich: Beide mit 107 Tagen. Pub-Kultur und Weinbaugebiete prägen das Bild.
- Australien: 106 Tage. Barbecue und Bier sind fest verankert.
- Schweiz: 101 Tage. Gemütlichkeit und Genuss stehen im Vordergrund.
Die Frage ist also nicht nur, wie viel, sondern wie oft man trinkt. Vielleicht ist das Geheimnis eines langen Lebens nicht der Verzicht, sondern das bewusste Genießen?
Welches Land in Europa hat den höchsten Alkoholkonsum?
Also, wer kippt sich in Europa die Birne am heftigsten zu? Trommelwirbel… Rumänien! 17 Liter reiner Alkohol pro Kopf. Das ist, als würden sie jedes Jahr einen kleinen Swimmingpool voll Wodka leeren.
Deutschland, du trinkfestes Land, landest mit deinen angeblichen 488 Maß Bier pro Kopf pro Jahr nur im Mittelfeld. Da geht noch was, meine Freunde!
Hier die Top-Säufer Europas, wie sie leuchten:
- Rumänien: Die Könige der Leberzirrhose mit 17 Litern. Prost!
- Georgien: 14,3 Liter. Wahrscheinlich alles Wein.
- Tschechien: 13,3 Liter. Da fließt das Bier bekanntlich in Strömen.
- Lettland: 13,1 Liter. Wodka-Alarmstufe Rot!
- Deutschland: Ihr hängt mit euren Bierkonsum dazwischen.
Und wer hält sich vornehm zurück?
- Aserbaidschan: Zarte 2 Liter.
- Türkei: Magerere 1,8 Liter.
Verglichen mit Rumänien sind die Türken und Aserbaidschaner ja fast schon Antialkoholiker!
In welchem Land in Europa wird am meisten getrunken?
Tschechien. Ehrlich, mir wird schlecht, wenn ich an Prag denke. 2010 war das, Junggesellenabschied. Eine Kneipe nach der anderen.
- Pilsner Urquell, Ströme.
- Absinth, grüner Teufel.
Diese billigen Shots überall. Am nächsten Morgen? Katastrophe. Deutschland trinkt viel, ja, aber diese tschechische Trinkkultur… die ist anders. Intensiver. Aggressiver fast.
Und ich mittendrin, dachte, ich halte das aus. Falsch gedacht.
Welche Länder haben den höchsten Alkoholkonsum?
- Tschechien: Bier scheint zu fließen. Keine große Überraschung.
- Lettland: Wodka vielleicht? Ein kühles Klima, versteht sich.
- Österreich: Weinberge und Geselligkeit. Sagt alles.
- Litauen: Dunkle Nächte, starker Trunk. Ein Muster.
- Deutschland: Das Oktoberfest ist nur die Spitze des Eisbergs.
- Irland: Pub-Kultur pur. Man kennt es.
Statistiken lügen nicht, oder? Nur die Interpretation ist flexibel. Durchschnittswerte sind Fassaden. Dahinter verbirgt sich die eigentliche Geschichte. Vielleicht ist der Rausch nur eine Flucht. Oder ein gesellschaftliches Ritual. Wer weiß das schon so genau?
Welches Land hat den höchsten Bierkonsum in Europa?
Tschechien: Bier-Olympioniken! Die Tschechen saufen, was das Zeug hält! 128 Liter Bier pro Nase und Jahr – da kippen selbst die Möwen vor Neid ihre Fischbrötchen ins Meer. Das ist mehr als ein Fass pro Monat, verdammt nochmal!
Woran liegt das? Möglicherweise:
- Genetische Vorbelastung: Die Tschechen wurden wohl schon mit einem eingebauten Bier-Tank geboren.
- Bier-Kultur seit Jahrhunderten: Bier ist da nicht nur Getränk, sondern Lebensart – ähnlich wie die Luft zum Atmen, nur mit mehr Alkohol.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein Pils in Prag ist wahrscheinlich günstiger als ein Kaffee in München. Das fördert den Durst natürlich ungemein.
- Biergarten-Dichte: Biergärten pro Quadratmeter wahrscheinlich höher als in jedem anderen europäischen Land. Man stolpert da fast über die Maßkrüge.
Kurz: Die Tschechen sind die unangefochtenen Bier-Champions Europas. Da kann keiner mithalten! Nicht mal die Bayern, die daheim nur mit lauwarmem Radler vor sich hintröpfeln.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.