Welcher Leberwert ist kritisch?
Leberwerte: Wann ist der Wert kritisch?
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, darunter die Entgiftung des Körpers, die Produktion von Proteinen und die Speicherung von Nährstoffen. Leberwerte sind Bluttests, die die Gesundheit der Leber beurteilen.
Welche Leberwerte sind besonders wichtig?
Zu den wichtigsten Leberwerten zählen:
- ASAT (Aspartat-Aminotransferase): Dieses Enzym befindet sich hauptsächlich in der Leber, wird aber auch in anderen Organen wie Herz und Muskeln gefunden. Ein erhöhter ASAT-Wert kann auf eine Schädigung der Leberzellen hinweisen.
- ALAT (Alanin-Aminotransferase): Dieses Enzym kommt vor allem in der Leber vor. Ein erhöhter ALAT-Wert ist ein Zeichen dafür, dass die Leberzellen geschädigt sind.
- Gamma-GT (Gamma-Glutamyltransferase): Dieses Enzym ist in der Leber, in den Nieren und in anderen Geweben vorhanden. Ein erhöhter Gamma-GT-Wert kann auf eine Schädigung der Leberzellen, aber auch auf eine alkoholische Schädigung oder einen erhöhten Alkoholkonsum hinweisen.
- Gesamtbilirubin: Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der bei der Entgiftung des Hämoglobins im Blut entsteht. Ein erhöhter Bilirubin-Wert kann auf eine Lebererkrankung, eine Gallensteinerkrankung oder eine hämolytische Anämie hindeuten.
Welche Leberwerte gelten als kritisch?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da die kritischen Werte von den individuellen Umständen abhängen. Grundsätzlich gilt:
- Ein erhöhter ASAT- und ALAT-Wert über 1,0 deutet auf eine potenziell schwere Leberschädigung hin. Ein Wert über 2 ist sehr kritisch und kann auf eine Zellnekrose, also den Absterben von Leberzellen, hinweisen.
- Besonders kritisch ist ein Wert über 2 in Kombination mit erhöhter Gamma-GT. Dies kann auf eine alkoholische Schädigung der Leber hindeuten.
Was bedeutet ein kritischer Leberwert?
Ein kritischer Leberwert ist kein Todesurteil, aber er erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit. Eine genaue Diagnose der Ursache für den erhöhten Leberwert ist unerlässlich. Dazu werden neben der Blutuntersuchung möglicherweise weitere Untersuchungen wie eine Ultraschalluntersuchung der Leber, eine Biopsie oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig.
Was kann ich tun, wenn mein Leberwert erhöht ist?
Wenn Ihr Arzt einen erhöhten Leberwert festgestellt hat, sollten Sie unbedingt mit ihm über die Ursache und mögliche Behandlungsoptionen sprechen. Es ist wichtig, die Lebensgewohnheiten zu ändern und die Leber zu schonen. Dazu gehören:
- Alkohol einschränken oder ganz auf Alkohol verzichten: Alkoholkonsum kann die Leber stark belasten.
- Gesund ernähren: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist wichtig für die Leber.
- Übergewicht reduzieren: Übergewicht belastet die Leber.
- Medikamente nur nach ärztlicher Verordnung einnehmen: Viele Medikamente können die Leber schädigen.
- Regelmäßige Kontrollen durchführen: Regelmäßige Blutuntersuchungen helfen, die Leberfunktion zu überwachen und frühzeitig Veränderungen festzustellen.
Fazit:
Erhöhte Leberwerte können ein Hinweis auf eine Leberschädigung sein. Es ist wichtig, diese Werte ernst zu nehmen und die Ursache zu klären. Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend für die Gesundheit Ihrer Leber.
#Erhöhte Leberwerte#Kritische Werte#Leberwerte Kritisch