Welche Werkstoffe sind nach DIN 1988 für die Trinkwasser-Installation zugelassen?

18 Sicht

DIN 1988 regelt die Werkstoffe für Trinkwasserinstallationen. Nur bestimmte Materialien gewährleisten die Lebensmittelqualität des Wassers. Rohre aus PVC-U, PE-Sorten (speziell für Kaltwasser) und weitere, spezifizierte Werkstoffe sind zugelassen. Die Auswahl orientiert sich an der Vermeidung von Schadstoffübertragung.

Kommentar 0 mag

Trinkwasser-Installationen: Zulässige Werkstoffe nach DIN 1988 – Ein Überblick

Die DIN 1988-100 “Installationen im Hausbereich – Trinkwasser-Installationen” legt die Anforderungen an Werkstoffe für Trinkwasserinstallationen fest. Das Ziel ist der Schutz der menschlichen Gesundheit vor potenziellen Schadstoffbelastungen durch die verwendeten Materialien. Nicht jedes Material, das auf den ersten Blick robust und wasserdicht erscheint, ist für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet. Die Norm spezifiziert daher detailliert, welche Werkstoffe zugelassen sind und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt werden dürfen. Eine falsche Materialauswahl kann zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen führen, beispielsweise durch die Migration unerwünschter Substanzen ins Trinkwasser.

Zulässige Werkstoffe im Detail:

Die DIN 1988-100 listet keine explizite „Zulassungsliste“, sondern definiert Anforderungen, die die Werkstoffe erfüllen müssen. Diese Anforderungen betreffen unter anderem die Materialeigenschaften bezüglich:

  • Auslaugung: Die Abgabe von Stoffen aus dem Werkstoff in das Trinkwasser muss unterhalb der festgelegten Grenzwerte bleiben. Dies wird durch Prüfungen und Zertifizierungen sichergestellt.
  • Beständigkeit: Der Werkstoff muss gegenüber den chemischen und physikalischen Bedingungen im Trinkwasser (Temperatur, Druck, pH-Wert) beständig sein und seine Eigenschaften über die Lebensdauer der Installation beibehalten.
  • Mikrobiologische Beschaffenheit: Die Oberfläche des Werkstoffs darf kein Nährboden für Mikroorganismen sein und deren Vermehrung begünstigen.
  • Mechanische Festigkeit: Der Werkstoff muss den mechanischen Belastungen im Trinkwassernetz (Druck, Biegebeanspruchung etc.) standhalten.

Häufig verwendete und zugelassene Werkstoffe sind:

  • PVC-U (hartes Polyvinylchlorid): Weit verbreitet für Rohre und Formteile, vor allem im Kaltwasserbereich. Die Verwendung ist auf die in der DIN 1988-100 festgelegten Spezifikationen beschränkt. Es ist wichtig, auf die entsprechende Kennzeichnung zu achten (z.B. “DVGW-geprüft”).

  • PE (Polyethylen): Verschiedene PE-Sorten sind zugelassen, insbesondere PE-HD (hochdichtes Polyethylen) für Kaltwasserleitungen. PE-Xa (vernetztes Polyethylen) findet ebenfalls Anwendung, oft in Kombination mit Fußbodenheizungen. Auch hier sind die spezifischen Anforderungen der DIN 1988-100 zu beachten.

  • Kupfer: Traditionell verwendetes Material, das aufgrund seiner guten Beständigkeit und Hygiene nach wie vor Anwendung findet, jedoch aufgrund der Preisgestaltung und der potentiellen Korrosionsgefahr zunehmend durch andere Materialien ersetzt wird.

  • Edelstahl: Besonders robust und hygienisch, findet oft in Bereichen mit hohen Anforderungen an die chemische Beständigkeit Anwendung. Der Einsatz ist meist aufgrund der höheren Kosten auf spezifische Bereiche begrenzt.

  • Mehrschichtverbundrohre: Diese Rohre bestehen aus verschiedenen Materialien, z.B. Aluminium, Kunststoff und einem Sperrlayer. Sie vereinen oft die Vorteile verschiedener Werkstoffe und sind eine beliebte Alternative zu anderen Systemen. Die Zulassung ist an die Einhaltung der DIN 1988-100 geknüpft.

Wichtiger Hinweis: Die bloße Nennung eines Werkstoffs garantiert nicht seine Zulassung nach DIN 1988-100. Es ist unbedingt erforderlich, die vollständigen Spezifikationen des jeweiligen Werkstoffs zu prüfen und auf die entsprechende Zertifizierung zu achten (z.B. DVGW-Kennzeichnung). Im Zweifel sollte ein Fachmann konsultiert werden, um die Einhaltung der Norm zu gewährleisten. Die Verantwortung für die korrekte Materialauswahl liegt beim Planer und Installateur der Trinkwasserinstallation.

#Din 1988 #Trinkwasser #Werkstoffe