Welche Ursachen können Schluckbeschwerden haben?

22 Sicht

Schluckbeschwerden entstehen durch vielfältige Ursachen, von harmlosen Schleimhautreizungen und geschwollenen Mandeln bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie Reflux, Speiseröhrenproblemen, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Pilzinfektionen oder Allergien. Eine ärztliche Abklärung ist ratsam.

Kommentar 0 mag

Schluckbeschwerden: Ursachen und Abklärung

Schluckbeschwerden, auch Dysphagie genannt, sind das erschwerte oder schmerzhafte Schlucken von Speisen, Getränken oder Speichel. Sie können von verschiedenen Faktoren verursacht werden, von harmlosen Reizungen bis hin zu ernsteren medizinischen Erkrankungen.

Harmlose Ursachen

  • Schleimhautreizung: Entzündungen oder Reizungen der Mundschleimhaut, des Rachens oder der Speiseröhre können Schluckbeschwerden verursachen. Dies kann durch übermäßigen Alkoholkonsum, scharfe Speisen oder sauren Rückfluss bedingt sein.
  • Geschwollene Mandeln: Vergrößerte Mandeln können den Rachenraum verengen und das Schlucken erschweren.

Ernsthafte Ursachen

  • Gastroösophagealer Reflux (GERD): Magensäure kann in die Speiseröhre zurückfließen und deren Schleimhaut reizen, was zu Schluckbeschwerden führt.
  • Speiseröhrenprobleme: Verengungen (Stenosen), Divertikel (Ausstülpungen) oder Tumore in der Speiseröhre können das Schlucken behindern.
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen: Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Schwellungen im Halsbereich und dadurch zu Schluckbeschwerden führen.
  • Pilzinfektionen: Infektionen mit Candida-Pilzen können Mund, Rachen und Speiseröhre befallen und Schluckbeschwerden verursachen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel oder Stoffe können Schwellungen im Hals auslösen und das Schlucken erschweren.

Abklärung von Schluckbeschwerden

Bei anhaltenden oder starken Schluckbeschwerden ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Der Arzt wird eine Anamnese erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen veranlassen, wie z. B.:

  • Endoskopie: Betrachtung der Speiseröhre und des Magens mittels einer dünnen Kamera
  • Röntgenbild: Darstellung der Speiseröhre und des Magens
  • Manometrie: Messung des Drucks in der Speiseröhre

Anhand der Untersuchungsergebnisse kann der Arzt die Ursache der Schluckbeschwerden feststellen und eine geeignete Behandlung einleiten.

#Dysphagie #Medizin #Schlucken Ursachen