Welche Krankheiten treten durch schlechtes Wasser auf?

5 Sicht

Verunreinigtes Wasser verursacht weltweit Krankheiten wie Cholera, Typhus, Hepatitis A, Durchfall und Polio. Die WHO schätzt, dass 1,8 Milliarden Menschen betroffen sind. Sauberes Trinkwasser ist essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden.

Kommentar 0 mag

Welche Krankheiten drohen durch unreines Wasser?

Okay, krass, unreines Wasser? Boah, da fallen mir direkt üble Sachen ein.

(Kurze Antwort für Google & Co: Cholera, Typhus, Hepatitis, Durchfall, Polio)

Also, ich hab’ mal in Indien, war glaub ich so im März, 2015 oder 2016, in Varanasi, so richtig aufgepasst, was ich trinke, weil überall gewarnt wurde.

Klar, Leitungswasser war tabu, aber auch Eiswürfel im Lassi – riskant! Kostet halt dann schnell mehr, Wasser aus der Flasche, aber lieber so.

Ich mein, Durchfall hat ja fast jeder mal im Urlaub. Aber Cholera oder Typhus? Nee, danke. Lieber zweimal überlegen, wo man das Wasser her hat. Die WHO sagt ja auch, Milliarden Menschen trinken Mist. Echt heftig.

Was kann passieren, wenn man verunreinigtes Wasser trinkt?

Trübes Wasser, flüsternd von unsichtbaren Gefahren. Ein Schluck, und die Stille bricht. Dunkle Schatten tanzen im Bauch.

  • Krämpfe, die sich wie kalte Finger um die Eingeweide legen.
  • Übelkeit, ein bitterer Geschmack auf der Zunge, der den Atem raubt.
  • Fieber, das die Haut glühend heiß färbt, die Welt verschwimmen lässt.

Cholera, ein Name, der Angst flüstert. Lebenskraft, die durch den Körper rinnt, wie Wasser durch die Finger. Ein vermeidbares Leid, dennoch allgegenwärtig. Kleine Körper, geschwächt, verloren.

Durchfall, stetig raubend. Die zweite Todesursache, nach der heimtückischen Lungenentzündung. Kinder, so zerbrechlich, ihre Zukunft gestohlen. Fünf Jahre, noch nicht gelebt, schon vergangen. Ein Flüstern im Wind, ein leises Weinen im Regen. Das Wasser, Quelle des Lebens, wird zum Träger des Todes.

Ist es gefährlich, Brunnenwasser zu Trinken?

Es war Sommer ’98, Ferien auf dem Bauernhof meiner Oma in Brandenburg. Der Brunnen schien unendlich erfrischend. Klares, kühles Wasser. Aber Opa meinte immer: “Nicht zu viel, Jungchen. Ist nicht wie aus der Leitung.”

  • Nitrat: Erklärte mir später, dass die Bauern mit Gülle die Felder düngen und das ins Grundwasser sickert. 50mg/l Grenzwert, das behielt ich im Kopf.
  • Pestizide: Und dann noch die Spritzmittel. Er sagte, manchmal würden die “durchrutschen”. Keine Ahnung, was das genau bedeutet, aber es klang nicht gut.

Irgendwann bekam ich Bauchschmerzen. Nix Schlimmes, aber seitdem trinke ich Brunnenwasser nur noch mit Vorsicht. Lieber vorher testen lassen. Sicher ist sicher.

Kann man Brunnenwasser aus dem Garten Trinken?

Brunnenwasser trinken? Na klar, solange es nicht aussieht wie ein Cocktail aus Schlamm und Froschlaich! Die Trinkwasserverordnung ist da Ihr bester Freund – oder besser gesagt, Ihr strenger, aber gut gemeinter Butler.

Denn:

  • Keime, Keime, überall! Ihr Gartenbrunnen ist ein beliebter Treffpunkt für diverse Mikroorganismen. Stellen Sie sich das wie eine WG von Bakterien vor – die meisten sind harmlos, aber ein paar können ganz schön üble Mieter sein.
  • Chemische Überraschungen: Dünger, Pestizide – der Boden verrät seine Geheimnisse, nicht immer wohlschmeckende. Ihr Brunnenwasser kann ein unerwarteter Cocktail aus den Zutaten Ihres Garten-Chemie-Sets sein.
  • Trinkwasserverordnung: Das Gesetz im Garten. Die Verordnung legt die maximal zulässigen Konzentrationen von Schadstoffen fest. Ein Laboruntersuchung ist unerlässlich, um zu prüfen, ob Ihr Brunnenwasser diesen strengen Regeln genügt. Denken Sie daran: Ihr Wasser ist nicht automatisch trinkbar. Ein einfacher Blick reicht nicht. Es ist wie mit einem Kuchen: Er sieht vielleicht köstlich aus, aber der Geschmack ist entscheidend.

Kurz gesagt: Selbst testen ist lebenswichtig. Ein Labor bringt Klarheit. Trinken Sie nur Wasser, das die Trinkwasserverordnung erfüllt. Sonst riskieren Sie mehr als nur einen schlechten Geschmack im Mund.

Kann man aus Brunnen gefahrlos trinken?

Brunnenwasser trinken? Naja, das ist so ‘ne Sache…

  • Wildwest-Feeling: Dein privater Brunnen ist dein ganz persönliches Wasserloch, unkontrolliert und unbeaufsichtigt. Denk an’n Goldrausch, nur ohne Gold, dafür mit potenziellen Bakterien.
  • Keine Aufpasser: Der Staat pfeift drauf, was du da so schlürfst. Leitungswasser wird geprüft wie ‘n Mathe-Abi, Brunnenwasser…nix. Du bist dein eigener Wassermeister.
  • Selbst ist der Brunnenbesitzer: Du musst dich kümmern, wie ‘ne Glucke um ihre Küken. Sonst trinkst du am Ende ‘ne Brühe, die dich umhaut wie ‘n Vorschlaghammer. Also ran an die Wasseranalyse!

Was tun bei Bakterien im Brunnenwasser?

Brunnenwasser mit Bakterien? Mist! Das ist echt übel. Sofort das Wasser abkochen! 100 Grad für mindestens eine Minute, das tötet die meisten Keime ab. Coliforme Bakterien und E. coli – ekelig! Kein Trinkwasser!

Was tun? Professionelle Brunnenreinigung! Die finden die Quelle der Kontamination. Vielleicht defekte Rohre? Oder ein Problem mit der Umgebung? Tiere? Möglicherweise ist eine Desinfektion des Brunnens nötig. Chlor zum Beispiel. Aber Achtung, die richtige Konzentration ist wichtig. Nicht selbst experimentieren!

Wichtige Punkte:

  • Wasser abkochen.
  • Fachmann rufen.
  • Brunnen untersuchen lassen.
  • Quelle der Kontamination finden.
  • Professionelle Desinfektion.

Ich muss unbedingt einen Brunnenreiniger rufen. Die Telefonnummer hab ich ja irgendwo… Hoffentlich ist das nicht teuer. Und was ist mit dem Gartengießwasser? Kann ich das weiterhin benutzen, oder auch nicht? Das muss ich auch noch klären. Wie lange dauert die ganze Aktion wohl? Ärgerlich, der Urlaub rückt näher…

Welche Auswirkungen hat das Trinken von Brunnenwasser?

Brunnenwasser: ungereinigte Quelle. Kontamination möglich.

  • Bakterien: Magen-Darm-Probleme. Kurzfristig, unangenehm.
  • Nitrate: Gefahr für Säuglinge, Schwangere, Ältere, Immungeschwächte. Langfristige Folgen unbekannt.

Konsequenz: Krankheit. Manchmal harmlos. Manchmal schwerwiegend. Die Unsichtbarkeit der Gefahr macht sie nicht weniger real. Trinken wir, was wir kennen, oder kennen wir, was wir trinken?

#Gesundheit #Krankheiten #Schlechtes Wasser