Warum juckt mein Muttermal und wird dicker?

8 Sicht

Die Veränderung von Muttermalen ist ein natürlicher Prozess. Ein leichtes Dickerwerden und gelegentlicher Juckreiz sind oft harmlos, solange Farbe, Form und Abgrenzung gleichmäßig bleiben. Änderungen im Erscheinungsbild sollten dennoch ärztlich kontrolliert werden, um Sicherheit zu gewährleisten.

Kommentar 0 mag

Juckendes und dicker werdendes Muttermal: Wann zum Arzt?

Muttermale, medizinisch Nävi genannt, sind gutartige Ansammlungen von Pigmentzellen in der Haut. Sie begleiten uns ein Leben lang und können sich im Laufe der Zeit verändern. Ein leichtes Dickerwerden oder gelegentlicher Juckreiz sind oft normale Phänomene, besonders während der Pubertät, Schwangerschaft oder aufgrund hormoneller Schwankungen. Solange Farbe, Form und Abgrenzung des Muttermals gleichmäßig bleiben und keine weiteren Symptome auftreten, besteht meist kein Grund zur Sorge.

Dennoch ist Vorsicht geboten. Juckreiz und ein Dickerwerden können auch Anzeichen für eine Veränderung des Muttermals sein. Während die meisten Veränderungen harmlos sind, können sie in seltenen Fällen auf eine bösartige Entwicklung hindeuten. Deshalb ist es wichtig, Veränderungen an bestehenden Muttermalen ernst zu nehmen und von einem Hautarzt abklären zu lassen.

Welche Veränderungen sollten Sie beobachten?

Die sogenannte ABCDE-Regel hilft dabei, verdächtige Veränderungen zu erkennen:

  • Asymmetrie: Ist das Muttermal asymmetrisch, also ungleichmäßig geformt?
  • Begrenzung: Sind die Ränder unscharf, ausgefranst oder unregelmäßig?
  • Color (Farbe): Hat sich die Farbe verändert, ist sie ungleichmäßig verteilt oder sind verschiedene Farbtöne erkennbar?
  • Durchmesser: Ist der Durchmesser größer als 5 mm?
  • Entwicklung: Hat sich das Muttermal in den letzten Wochen oder Monaten verändert? Juckt es, blutet es, krustet es oder schuppt es?

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Merkmale bei einem Muttermal feststellen, sollten Sie umgehend einen Hautarzt konsultieren. Auch wenn der Juckreiz stark ist, das Muttermal schmerzt, entzündet ist oder blutet, ist ein Arztbesuch ratsam. Der Hautarzt kann das Muttermal untersuchen und gegebenenfalls eine Dermatoskopie durchführen, um es genauer zu beurteilen. Im Zweifelsfall wird eine Gewebeprobe entnommen und histologisch untersucht, um eine bösartige Veränderung auszuschließen.

Vorbeugung ist wichtig!

Um das Risiko von Hautkrebs zu minimieren, sollten Sie Ihre Haut regelmäßig selbst untersuchen und übermäßigen Sonneneinstrahlung vermeiden. Benutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie schützende Kleidung. Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen beim Hautarzt werden ab einem bestimmten Alter empfohlen und können helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zusammenfassend: Ein leichtes Dickerwerden und gelegentlicher Juckreiz eines Muttermals sind oft harmlos. Bei auffälligen Veränderungen, besonders in Bezug auf ABCDE-Regel, Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen, sollten Sie zur Sicherheit einen Hautarzt aufsuchen.

#Hautveränderung #Muttermal Jucken #Wachstum Muttermal