Hilft Cola bei Blasenentzündung?
Blasenentzündungen erfordern schonende Behandlung. Säurehaltige Getränke, wie Cola, belasten die gereizten Harnwege zusätzlich. Stattdessen sind milde, basisch wirkende Getränke empfehlenswert, um die Heilung zu fördern und Beschwerden zu lindern. Auf zuckerhaltige Getränke sollte verzichtet werden.
Cola bei Blasenentzündung? Ein klares Nein!
Eine Blasenentzündung, medizinisch als Zystitis bezeichnet, ist eine unangenehme Entzündung der Harnblase, die meist mit Brennen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und gegebenenfalls auch Schmerzen im Unterleib einhergeht. Die gängige Empfehlung lautet: viel trinken! Doch welche Getränke sind bei einer Blasenentzündung tatsächlich hilfreich und welche sollten besser gemieden werden? Die Frage, ob Cola bei Blasenentzündung hilft, lässt sich eindeutig verneinen. Ganz im Gegenteil: Cola kann die Beschwerden sogar verschlimmern.
Der Grund hierfür liegt in der Zusammensetzung des Getränks. Cola ist nicht nur stark zuckerhaltig, was die ohnehin schon gereizte Blasenschleimhaut zusätzlich belastet, sondern auch sauer. Die im Cola enthaltene Phosphorsäure senkt den pH-Wert des Urins. Ein saurer Urin reizt die entzündete Blasenschleimhaut zusätzlich und verstärkt die Brennen beim Wasserlassen. Dies führt zu einer Verschlimmerung der Symptome und kann den Heilungsprozess verzögern.
Im Gegensatz zu Cola sind basisch wirkende Getränke empfehlenswert. Diese helfen, den Urin zu verdünnen und den pH-Wert zu erhöhen, wodurch die Entzündung gelindert werden kann. Beispiele hierfür sind:
- Wasser: Die wichtigste Maßnahme bei einer Blasenentzündung ist ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser verdünnt den Urin und spült die Bakterien aus.
- Ungesüßter Kräutertee: Besonders Cranberrysaft und -tee werden oft empfohlen, da sie die Anheftung von Bakterien an die Blasenwand hemmen können. Auch Brennnesseltee hat entzündungshemmende Eigenschaften. Wichtig ist, dass der Tee ungesüßt ist.
- Mineralwasser (still): Stilles Mineralwasser kann ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Achten Sie auf einen niedrigeren Mineralstoffgehalt, um die Nieren nicht zusätzlich zu belasten.
Fazit: Cola ist bei einer Blasenentzündung absolut ungeeignet. Der hohe Zuckergehalt und die Säure belasten die bereits gereizte Blasenschleimhaut zusätzlich und verschlimmern die Beschwerden. Stattdessen sollten Sie auf basisch wirkende, ungesüßte Getränke wie Wasser, ungesüßten Kräutertee und stilles Mineralwasser zurückgreifen. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Selbstmedikation kann gefährlich sein und sollte vermieden werden.
#Blasen Mythos #Cola Hilfe #Zucker NeinKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.