Wie teuer ist ein Deutschlandticket mit ICE?

14 Sicht
Das 49-Euro-Ticket gilt nicht für ICE-Züge. Fahrgäste, die trotz Deutschlandticket mit dem ICE fahren möchten, müssen den regulären Fahrpreis zusätzlich entrichten.
Kommentar 0 mag

Mit dem Deutschlandticket im ICE? So teuer wird’s!

Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat revolutioniert den Nahverkehr. Doch wie sieht es mit Fahrten im ICE aus?

Die Antwort ist eindeutig: Das Deutschlandticket gilt nicht für ICE-Züge. Wer trotz des 49-Euro-Tickets die Geschwindigkeit und den Komfort des ICE genießen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Es gelten die regulären Fahrpreise der Deutschen Bahn, die je nach Strecke und Reisezeitpunkt stark variieren können.

Doch warum diese Regelung?

Das Deutschlandticket ist ein Sonderangebot für den Nahverkehr und soll diesen attraktiver gestalten. ICE-Züge gehören zum Fernverkehr und sind aufgrund ihrer hohen Betriebskosten und der Nachfrage nach schnellen Verbindungen deutlich teurer. Würde man das Deutschlandticket auch im ICE zulassen, würde dies zu erheblichen finanziellen Einbußen bei der Deutschen Bahn führen und das gesamte System gefährden.

Was sind die Alternativen?

  • Früh buchen: Wer flexibel ist, kann durch frühzeitige Buchung von Sparpreisen im ICE deutlich günstiger reisen.
  • Fernbusse nutzen: Fernbusunternehmen wie Flixbus bieten oft preiswerte Alternativen zum ICE an, auch wenn die Reisezeit länger ist.
  • Mitfahrgelegenheiten suchen: Plattformen wie BlaBlaCar vermitteln Mitfahrgelegenheiten, die meist günstiger sind als der ICE.

Fazit: Das Deutschlandticket ist eine tolle Sache für alle, die günstig mit Bus und Bahn im Nahverkehr unterwegs sein möchten. Für ICE-Fahrten müssen Reisende jedoch weiterhin den regulären Fahrpreis zahlen. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Reisemöglichkeiten zu vergleichen und frühzeitig zu buchen.