Was sind die Voraussetzungen für ein Ruhestandsvisum für Thailand?

27 Sicht

Ab 50 Jahren ermöglicht ein thailändisches Ruhestandsvisum einen längeren Aufenthalt. Wesentliche Voraussetzungen sind eine finanzielle Absicherung: 800.000 THB als Einmalzahlung auf einem thailändischen Konto und ein monatlicher Geldeingang von mindestens 65.000 THB. Die Kontobewegungen müssen die entsprechenden Nachweise erbringen.

Kommentar 0 mag

Thailand im Ruhestand: Voraussetzungen für das Non-Immigrant O-A Visum

Der Traum vom Ruhestand unter Palmen in Thailand lockt viele. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein sogenanntes Ruhestandsvisum, offiziell das Non-Immigrant O-A Visum, zu erhalten? Dieser Artikel klärt über die aktuellen Bedingungen für Antragsteller ab 50 Jahren auf.

Entgegen landläufiger Meinung reicht es nicht, einfach nur 50 Jahre alt zu sein. Die thailändischen Behörden legen großen Wert auf die finanzielle Sicherheit der Antragsteller, um sicherzustellen, dass sie den Lebensunterhalt bestreiten können, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Zwei zentrale finanzielle Säulen sind dabei entscheidend:

1. Nachweis ausreichender finanzieller Mittel:

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Einzahlung auf ein thailändisches Bankkonto: Mindestens 800.000 Thai Baht (THB) müssen auf einem Konto bei einer thailändischen Bank eingezahlt werden. Dieser Betrag muss zwei Monate vor der Visumsbeantragung eingezahlt und während der Visumgültigkeit dort verbleiben. Ein Abheben des Geldes führt in der Regel zur Annullierung des Visums.
  • Regelmäßiges Einkommen: Alternativ kann ein monatliches Einkommen von mindestens 65.000 THB nachgewiesen werden. Dieses kann beispielsweise aus einer Rente, Mieteinnahmen oder anderen regelmäßigen Einkünften stammen. Entsprechende Dokumente, wie Rentenbescheide oder Mietverträge, sind vorzulegen.

Kombination beider Möglichkeiten: Es ist auch möglich, beide Optionen zu kombinieren. So könnte beispielsweise ein Teil der geforderten 800.000 THB durch den Nachweis eines regelmäßigen Einkommens ersetzt werden. Die Formel dafür lautet: 800.000 THB – (12 Monate x monatliches Einkommen). Erhält man also beispielsweise eine monatliche Rente von 25.000 THB, reduziert sich der benötigte Einzahlungsbetrag auf 500.000 THB (800.000 THB – (12 x 25.000 THB)).

2. Lückenlose Dokumentation der finanziellen Mittel:

Neben dem reinen Nachweis der finanziellen Mittel ist die lückenlose Dokumentation der Herkunft und des Verbleibs des Geldes von entscheidender Bedeutung. Bankunterlagen, Gehaltsabrechnungen und andere relevante Dokumente müssen sorgfältig aufbewahrt und bei Bedarf vorgelegt werden. Die thailändischen Behörden prüfen die Unterlagen genau und legen Wert auf transparente und nachvollziehbare Finanzströme.

Zusätzliche Anforderungen:

Neben den finanziellen Voraussetzungen gibt es weitere Bedingungen für das Non-Immigrant O-A Visum:

  • Gültiger Reisepass: Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate Gültigkeit besitzen.
  • Krankenversicherung: Ein Nachweis einer Krankenversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 400.000 THB für stationäre Behandlungen und 40.000 THB für ambulante Behandlungen ist erforderlich.
  • Polizeiliches Führungszeugnis: Ein Führungszeugnis aus dem Heimatland, das nicht älter als drei Monate ist, muss vorgelegt werden.

Fazit:

Der Ruhestand in Thailand unter dem Non-Immigrant O-A Visum ist an klare finanzielle und administrative Voraussetzungen geknüpft. Eine sorgfältige Vorbereitung und die lückenlose Dokumentation aller erforderlichen Unterlagen sind entscheidend für einen erfolgreichen Visumsantrag. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig mit den aktuellen Bestimmungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

#Ausländer #Ruhestand #Thailand Visum