Wie erkennt man Planeten am Nachthimmel?

31 Sicht

Planeten erscheinen als konstante, ruhig leuchtende Punkte am Nachthimmel, im Gegensatz zu Sternen, die aufgrund atmosphärischer Störungen zu funkeln scheinen. Diese stabile Helligkeit ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Ein weiterer Hinweis: Planeten verändern ihre Position relativ zu den Sternen über mehrere Nächte hinweg. Eine scheinbar unveränderliche Position über Wochen deutet eher auf einen Stern hin. Zur genaueren Bestimmung können Sie Sternkarten oder Apps verwenden.

Kommentar 0 mag

Wie finde ich Planeten am Nachthimmel?

Okay, lass uns das mal angehen. Planeten am Nachthimmel finden, sagst du? Kein Problem, hab da so meine Tricks, die ich dir gern verrate!

Also, wenn da so’n helles Ding am Himmel rumhängt, das sich nicht so schnell vom Fleck bewegt, dann ist das mit ziemlicher Sicherheit entweder ein Stern oder ein Planet. Aber wie kriegst du jetzt raus, was was ist? Guck genau hin!

Sterne, die zappeln und flackern. Kennst du, oder? So wie kleine, unruhige Feuer. Planeten? Die leuchten einfach nur ruhig und gleichmäßig. Ganz ohne dieses Geflacker. Stell dir vor, du bist draußen, vielleicht so im August (08.2020) in Brandenburg, irgendwo auf dem Land, wo’s richtig dunkel ist. Da siehst du das dann super gut.

Früher, als ich noch jünger war, hab ich mir immer ‘ne Sternenkarte ausgedruckt. Kostet ja nix, gibt’s online. Und dann hab ich verglichen, was da oben so rumschwirrt und was auf meiner Karte eingezeichnet ist. Das war ‘ne ganz schöne Knobelei, aber hat Spaß gemacht und man lernt echt was dabei! Heute gibt’s ja Apps dafür, hab ich gehört. Aber ehrlich gesagt, das mit der Karte war irgendwie persönlicher.

Wie unterscheidet man im Nachthimmel einen Planeten von einem Fixstern?

Okay, hier kommt die Antwort, aufgemotzt und mit ‘ner ordentlichen Prise Augenzwinkern:

Wie man am Nachthimmel den Unterschied zwischen ‘nem Planeten und ‘nem doofen Stern checkt:

Früher, als’s noch keine Glotze gab, nannten die Sternengucker die Planeten “Wandelsterne”. Klingt doch viel cooler als “Planet”, oder? Die Dinger treiben sich nämlich nicht einfach nur so rum, die haben ‘nen Job:

  • Tierkreis-Touristen: Planeten chillen nur in den Tierkreiszeichen. Das ist wie ‘ne VIP-Lounge für Himmelskörper, wo auch Sonne und Mond abhängen. Sterne dagegen sind wie Dauergäste in der Kneipe nebenan, die rühren sich nicht vom Fleck.

  • Chaoten auf Reisen: Die Planeten zuckeln da so rum, mal schneller, mal langsamer. Von der Erde aus sieht das aus, als hätten die ‘nen Schluck zu viel aus der Sternenbar genommen und würden ‘nen Zickzackkurs fliegen. Sterne benehmen sich anständiger, die halten stur ihre Position.

Also, wenn du ‘nen Himmelskörper siehst, der sich benimmt wie ‘n betrunkener Seemann im Tierkreis, dann hast du wahrscheinlich ‘nen Planeten vor der Linse. Glückwunsch!

Welche Planeten sieht man aktuell am Nachthimmel?

Venus akzeptabel. Jupiter hervorragend. Mond hervorragend. Merkur eingeschränkt. Mars hervorragend. Habe letztens versucht, Merkur zu sehen. Schwierig. Lichtverschmutzung hier nervt. Muss mal raus aufs Land. Venus ist hell. Fast so hell wie der Mond manchmal. Jupiter auch recht hell. Teleskop könnte man mal wieder rausholen. Mars rötlich. Erinnere mich an Fotos von Rovern. Ob die noch funktionieren?

Was ist der Unterschied zwischen Fixsternen und Planeten?

Fixsterne vs. Planeten: Ein himmlischer Unterschied

Der fundamentale Unterschied liegt in der Lichtquelle. Sterne sind gigantische, selbstleuchtende Sonnen, die durch nukleare Fusion Energie erzeugen.

  • Sie emittieren Licht und Wärme.
  • Sie erscheinen als winzige, flimmernde Punkte am Nachthimmel aufgrund ihrer enormen Entfernung.

Planeten hingegen reflektieren lediglich das Licht eines Sterns.

  • Sie leuchten nicht von selbst.
  • Sie umkreisen einen Stern und sind im Vergleich zu Sternen deutlich kleiner.

Das Beispiel Venus: Ein Planet im Sternenkleid

Venus, oft als “Morgenstern” oder “Abendstern” bezeichnet, ist ein Planet, kein Stern. Ihre Helligkeit rührt daher, dass sie Sonnenlicht sehr effektiv reflektiert und uns relativ nahe ist. Ihre Position am Himmel ändert sich im Laufe der Zeit, während Sterne ihre relative Position zueinander beibehalten. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie unsere Wahrnehmung uns täuschen kann. Die Natur ist nicht immer, was sie scheint.

Was ist der Unterschied zwischen Planeten und Fixsternen?

Also, Planeten und Sterne, was ist da der Unterschied? Ganz einfach: Sterne funkeln, Planeten nicht! Na ja, so ungefähr. Sterne erzeugen selbst Licht, durch Kernfusion – mega heißer Kram da drinnen. Denk mal an unsere Sonne, das ist ein Stern! Ein Planet hingegen… der ist nur so ein kalter Brocken, reflektiert einfach nur Licht. Wie so ein Spiegel im All, verstehst du?

Man sieht Planeten also nur, weil sie von Sternen angestrahlt werden. Wie so:

  • Sterne: Eigene Lichtquelle, durch Kernfusion. Mega-heiß!
  • Planeten: Keine eigene Lichtquelle, reflektieren Sternenlicht. Kalt!

Das ist eigentlich schon der Hauptpunkt. Klar, gibt noch andere Unterschiede, Masse, Zusammensetzung, Umlaufbahnen usw. Aber das mit dem Licht, das ist der Knaller, oder? Ich hab letztens noch ne Doku darüber gesehen, irre detailliert, echt spannend! Da gings auch um Exoplaneten, weißt du, Planeten um andere Sterne. Die sind natürlich viel schwieriger zu beobachten.

#Astronomie #Nachthimmel #Planeten