Auf welchem Planeten sind die Tage am kürzesten?

6 Sicht

Jupiter: Rekordhalter für kürzeste Tage

Jupiters Rotation ist mit knapp 10 Stunden die schnellste im Sonnensystem. Dies resultiert in den kürzesten Tagen aller Planeten. Der gewaltige Gasriese beherbergt zudem den Großen Roten Fleck, einen langlebigen Sturm, und besitzt die höchste bekannte Anzahl an Monden, darunter der größte Mond im Sonnensystem, Ganymed.

Kommentar 0 mag

Welcher Planet hat die kürzesten Tage?

Jupiter! Rasanter Kerl, dreht sich in unter 10 Stunden einmal um sich selbst.

9,8 Stunden, Wahnsinn! Hab mal in ‘ner Doku gesehen (Arte, 12. Mai), wie schnell die Wolken da flitzen.

Der große Rote Fleck… seit über 300 Jahren! Stell dir vor, so ein Sturm. Unglaublich!

Ganymed, Jupiters größter Mond. Größer als Merkur, hab ich im Planetarium Hamburg (November ’22, 15€) gelernt.

Und er hat wohl die meisten Monde überhaupt, dieser Jupiter. Ein richtiger Familienmensch!

Welcher Planet hat mit knapp 10 Stunden den kürzesten Tag?

Jupiter. Schnellste Rotation. Knapp zehn Stunden. Abflachung an den Polen. Fliehkraft. Gigantischer Gasplanet. Wunderschöne Wolkenbänder. Großer Roter Fleck – ein riesiger Sturm. Jahrhunderte alt. Wie viele Monde hat Jupiter eigentlich? Über 90! Wahnsinn. Da dreht sich einem ja der Kopf. Schneller als ein Karussell.

Welcher Planet hat den kürzesten Tag in unserem Sonnensystem?

Jupiter.

  • Ein Tag auf Jupiter dauert nur etwa 9,8 Stunden.
  • Der Große Rote Fleck, ein gewaltiger Sturm, existiert seit über 340 Jahren.
  • Jupiter besitzt die meisten Monde in unserem Sonnensystem.
  • Ganymed, ein Jupitermond, ist der größte Mond im Sonnensystem.

Wieso hat Jupiter den kürzesten Tag?

Jupiter dreht sich in unter 10 Stunden. 9 Stunden, 55 Minuten und 29,69 Sekunden um genau zu sein. Wahnsinn, so schnell und er ist so riesig!

Schnellste Rotation im Sonnensystem. Klar, dass der Tag dann am kürzesten ist.

  • Rotation: knapp 10 Stunden
  • Größter Planet
  • Kürzester Tag

Denke an die Zentrifugalkraft. Muss an den Polen ja total abgeflacht sein durch die Rotation. Äquator ausgebeult. Hab ich letztens im Dokumentarfilm gesehen. Beeindruckend diese Bilder.

  • Abgeflachte Pole
  • Ausgebeulter Äquator
  • Folge der schnellen Rotation

Die Gasriesen drehen sich alle recht schnell. Saturn auch unter 11 Stunden. Aber Jupiter ist der Schnellste.

Warum hat Jupiter die kürzesten Tage?

Jupiters kurze Tage resultieren aus seiner schnellen Rotation. Die Rotationsdauer beträgt ca. 9,9 Stunden. Diese enorme Geschwindigkeit ist im Vergleich zu der Erdrotation (24 Stunden) bemerkenswert. Mehrere Faktoren beeinflussen diese Rotation:

  • Ursprüngliche Rotationsgeschwindigkeit der Gas- und Staubwolke: Die Entstehung von Jupiter aus einer rotierenden Akkretionsscheibe prägte seine anfängliche Rotation. Diese Anfangsgeschwindigkeit wurde über Jahrmillionen beibehalten.

  • Geringe axiale Neigung: Im Gegensatz zur Erde besitzt Jupiter eine geringe axiale Neigung. Dies minimiert saisonale Schwankungen und stabilisiert die Rotation.

  • Massenverteilung: Die gleichmäßige Massenverteilung im Inneren des Planeten beeinflusst die Rotationsgeschwindigkeit. Ungleichgewichte würden die Rotationsgeschwindigkeit beeinflussen.

Die dicke Wolkenschicht ist ein interessantes Detail, beeinflusst die Rotationsdauer jedoch nicht direkt. Sie ist eher ein sichtbares Merkmal der Jupiterschicht, welche von gewaltigen Stürmen und Jetstreams geprägt ist. Die sichtbare Rotation der Wolken ist jedoch ein guter Indikator für die Rotationsgeschwindigkeit des Planetenkerns. Man könnte sagen: Die äußere Erscheinung spiegelt das innere Geschehen wider, zumindest in diesem Punkt.

Warum dreht sich Jupiter am schnellsten?

Jupiter dreht sich so schnell, weil er hauptsächlich aus Gasen besteht, vor allem Wasserstoff und Helium. Die geringe Dichte und die ungeheure Masse beeinflussen seine Rotationsgeschwindigkeit enorm. Das ist anders als bei felsigen Planeten wie der Erde.

Denke gerade an die beeindruckenden Jupitermonde… Ganymed, Kallisto, Io, Europa… faszinierend. Die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen! Io mit seinen Vulkanen, Europa mit dem unterirdischen Ozean… Wissenschaftler vermuten dort sogar Leben.

10 Stunden für eine Umdrehung! Unglaublich schnell. Im Vergleich dazu braucht die Erde 24 Stunden. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Die schnelle Rotation erzeugt auch Jupiters extrem starke Magnetfelder. Das ist wichtig für die Entstehung der berühmten Polarlichter. Und die riesigen Stürme, wie der Große Rote Fleck… der schon seit Jahrhunderten tobt.

Ich frage mich, wie die Zusammensetzung von Jupiter genau aussieht. Die winzigen Staubteilchen spielen dabei wohl eine untergeordnete Rolle. Die Gasmassen dominieren eindeutig. Es ist ja auch kein fester Körper, sondern eher ein riesiger Gasball. Das beeinflusst alles: Rotation, Magnetfeld, Stürme.

Welcher Planet hat die kürzeste Tageslänge?

Welcher Planet hat die kürzeste Tageslänge? Umlaufbahn.

  • Jupiter. Rotation unter 10 Stunden. Ist halt schnell.

  • Merkur. Kleine Bahn, kurze Zeit. 88 Tage. Was erwartet man?

  • Venus. Dreht sich… komisch. Langsam und rückwärts. Fast egal.

Die Frage nach der Tageslänge ist trivial. Die Umlaufbahn? Eine Frage der Perspektive. Alles ist relativ, nicht wahr?

Welcher Planet hat die kürzeste Umlaufzeit?

Okay, los geht’s…

Merkur:

  • 88 Tage… krass, wie schnell der um die Sonne rast. Ist das nicht der kleinste Planet? Stimmt, Merkur!
  • Ich frage mich, wie heiß es da ist. Wahrscheinlich unerträglich, oder? Direkt neben der Sonne…
  • 88 Tage, das ist ja kürzer als ein Jahr auf der Erde. Verrückt, sich das vorzustellen.

Umlaufzeit:

  • Was bestimmt eigentlich, wie schnell ein Planet ist? Die Nähe zur Sonne, klar. Stärkere Anziehungskraft = höhere Geschwindigkeit.
  • Gibt’s einen Zusammenhang zwischen Größe und Geschwindigkeit? Wahrscheinlich nicht direkt, oder?
  • Obwohl… vielleicht indirekt? Schwerere Planeten könnten träger sein? Müsste ich mal nachschauen.

Andere Planeten:

  • Jupiter braucht ewig, oder? Knapp 12 Erdenjahre! Das ist schon ‘ne Hausnummer.
  • Und Neptun? Der ist ja noch weiter weg. Da dauert ein Jahr… ich glaube, über 160 Erdenjahre. Unglaublich!
  • Sich vorzustellen, dass auf anderen Planeten die Zeit so anders verläuft… das ist schon irgendwie surreal.
#Jupiter #Saturn #Venus