Wie schnell fährt der Sprinter ICE?

7 Sicht

Der ICE 3, ab 2000 im Einsatz, definierte mit einer regulären Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h das schnelle Reisen neu. Er ist der Geschwindigkeitsrekordhalter der Deutschen Bahn und ideal für die anspruchsvolle Strecke Köln–Rhein/Main konzipiert. So ermöglicht er zügige Verbindungen und optimiert Reisezeiten auf wichtigen Hochgeschwindigkeitsrouten.

Kommentar 0 mag

Der ICE Sprinter: Schnell, aber nicht der Schnellste

Die Frage nach der Geschwindigkeit eines “ICE Sprinter” ist etwas ungenau, da es keinen offiziellen Zugtyp mit dieser Bezeichnung gibt. Der Begriff “Sprinter” wird im Fahrplan der Deutschen Bahn (DB) eher als Bezeichnung für besonders schnelle Verbindungen verwendet, die oft, aber nicht immer, mit ICE-Zügen durchgeführt werden. Diese Verbindungen zeichnen sich durch kurze Reisezeiten aus, die durch optimierte Fahrpläne und – wenn möglich – die Nutzung von Hochgeschwindigkeitsstrecken erreicht werden.

Daher ist die Geschwindigkeit eines “ICE Sprinter” nicht konstant und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Der eingesetzte Zugtyp: ICE 1, ICE 2, ICE 3, ICE 4 und ICE T sind allesamt im Einsatz und erreichen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten. Während der ICE 3 mit 300 km/h die Spitze markiert, sind die Höchstgeschwindigkeiten der anderen Typen geringer. Der ICE 4 beispielsweise erreicht regulär “nur” 250 km/h.

  • Die Streckenführung: Nicht alle Streckenabschnitte erlauben eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Viele Streckenabschnitte sind aufgrund von Kurvenradien, Steigungen oder alter Gleisinfrastruktur auf niedrigere Geschwindigkeiten begrenzt.

  • Der Fahrplan: Auch der Fahrplan selbst beeinflusst die Geschwindigkeit. Häufige Halte und Rangiermanöver reduzieren die Durchschnittsgeschwindigkeit. Ein “Sprinter” fährt zwar schnell, aber er muss auch an Bahnhöfen halten.

Um die Frage präzise zu beantworten: Ein ICE-Zug, der als “Sprinter” im Fahrplan ausgezeichnet ist, fährt mit der für den jeweiligen Zugtyp und die jeweilige Strecke maximal zulässigen Geschwindigkeit. Diese kann zwischen deutlich unter 200 km/h und maximal 300 km/h liegen, wobei letztere nur auf speziell dafür ausgelegten Strecken erreicht wird. Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines solchen Sprinter-ICE ist jedoch deutlich geringer.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Begriff “ICE Sprinter” beschreibt eine schnelle Verbindung, nicht aber einen bestimmten Zugtyp mit einer festgelegten Höchstgeschwindigkeit. Die tatsächliche Geschwindigkeit variiert stark je nach Strecke, Zugtyp und Fahrplan. Die Aussage “Der Sprinter ICE fährt mit 300 km/h” ist daher irreführend und nur unter sehr spezifischen Bedingungen korrekt.