Wie lange hält Licht vor der Ernte aus?
Vor der Ernte empfiehlt sich eine Dunkelphase von 24 bis 72 Stunden. Diese Periode ohne Licht soll die Harzproduktion anregen und den THC-Gehalt potenziell erhöhen. Einige Züchter schwören auf diesen Schritt, um das Endprodukt zu verbessern, während andere ihn für unnötig halten. Die Praxis bleibt ein beliebter Diskussionspunkt in der Cannabisanbaugemeinschaft.
Die Dunkelheit vor dem Licht: Optimiert eine Dunkelphase vor der Ernte den Cannabis-Ertrag?
Die Ernte von Cannabis ist ein wichtiger Moment für jeden Grower. Neben den Faktoren wie Reifezeitpunkt und Erntemethode, wird in der Cannabis-Community intensiv über die sogenannte “Dunkelphase” vor der Ernte diskutiert. Diese Praxis beinhaltet das vollständige Entziehen von Licht für einen Zeitraum von 24 bis 72 Stunden vor dem Erntevorgang, mit dem Ziel, die Harzproduktion zu steigern und den THC-Gehalt zu erhöhen. Aber wie fundiert ist diese Annahme tatsächlich? Und welche Faktoren beeinflussen die optimale Dauer der Dunkelphase?
Die Theorie hinter der Dunkelphase basiert auf der Annahme, dass die Pflanze in Reaktion auf den drohenden Lichtentzug vermehrt Terpene und Cannabinoide, darunter THC, produziert. Dieser “Stress-Mechanismus” soll die Pflanze dazu anregen, ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu konzentrieren, bevor sie in die nächste Wachstumsphase übergeht. Insbesondere die Produktion von Harz, in dem sich die meisten Cannabinoide befinden, soll angeregt werden. Die Pflanze “fokussiert” ihre verbliebene Energie auf die Produktion dieser sekundären Metabolite als eine Art Überlebensstrategie.
Doch die Praxis ist nicht unumstritten. Viele Grower berichten von positiven Effekten wie intensiveren Aromen und einem erhöhten Harzanteil nach der Dunkelphase. Andere hingegen sehen keinen signifikanten Unterschied und betrachten den Aufwand als unnötig. Die Ergebnisse schwanken offenbar stark je nach Pflanzenvarietät, Wachstumsbedingungen und der individuellen Ausprägung der Pflanze.
Ein wichtiger Faktor ist die genetische Disposition der Cannabispflanze. Genetisch unterschiedliche Sorten reagieren unterschiedlich stark auf Stressfaktoren. Während einige Sorten eine deutlich verbesserte Harzproduktion zeigen, reagieren andere möglicherweise kaum oder sogar negativ auf die Dunkelphase. Auch die Reife der Pflanze spielt eine entscheidende Rolle. Eine zu frühe Anwendung der Dunkelphase kann zu einer verringerten Ernte führen, während eine zu späte Anwendung keinen spürbaren Effekt mehr hat.
Zusätzlich zu den genetischen Faktoren beeinflussen auch die Umweltbedingungen den Erfolg der Dunkelphase. Eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit während dieser Periode sind entscheidend, um Stress für die Pflanze zu minimieren und optimale Bedingungen für die Cannabinoid-Produktion zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit einer Dunkelphase vor der Cannabis-Ernte nicht eindeutig belegt ist und stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Während einige Grower von positiven Ergebnissen berichten, liegt der Nachweis eines generellen und signifikanten Effekts noch aus. Experimente mit verschiedenen Dunkelphasen-Dauern und sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse sind unerlässlich, um die optimale Vorgehensweise für jede einzelne Sorte und Anbausituation zu bestimmen. Die Behauptung, die Dunkelphase würde den THC-Gehalt potenziell erhöhen, sollte daher mit Vorsicht betrachtet werden. Sie bleibt ein spannendes Forschungsfeld innerhalb der Cannabis-Anbaugemeinschaft.
#Licht Ernte #Pflanzenwachstum #PhotosyntheseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.