Was tun bei vergeilten Pflanzen?

17 Sicht

Bei Vergeilung ist schnelles Handeln gefragt! Beobachte genau, ob deine Pflanzen zu wenig Licht bekommen. Sind sie bereits in die Höhe geschossen, stelle sie umgehend näher ans Fenster oder an einen anderen hellen Ort. Achte darauf, dass der neue Standort den Lichtbedürfnissen der jeweiligen Pflanzenart entspricht, um weiteres Vergeilen zu verhindern.

Kommentar 0 mag

Vergeilte Pflanzen retten: Diagnose und Therapie

Vergeilte Pflanzen – ein Anblick, der Hobbygärtnern den Schrecken einjagt. Lange, dünne Stängel, blasse Blätter und ein allgemein kraftloser Eindruck zeichnen dieses Problem aus. Doch bevor die Hoffnung sinkt: Vergeilung ist oft noch korrigierbar! Wichtig ist, schnell zu reagieren und die Ursachen zu verstehen.

Die Ursachen der Vergeilung:

Der Hauptgrund für vergeilte Pflanzen ist ein Lichtmangel. Zu wenig Sonnenlicht führt dazu, dass die Pflanze in die Höhe schießt, um an mehr Licht zu gelangen. Sie investiert ihre Energie in den Längenwachstum und vernachlässigt die Ausbildung kräftiger Blätter und Stängel. Weitere Faktoren, die zur Vergeilung beitragen können, sind:

  • Überdüngung: Ein zu hoher Nährstoffgehalt im Boden, insbesondere Stickstoff, fördert das vegetative Wachstum und kann zu Vergeilung führen.
  • Falsche Temperatur: Zu niedrige Temperaturen in Kombination mit wenig Licht verstärken den Effekt der Vergeilung.
  • Wassermangel (seltener): Extreme Trockenheit kann dazu führen, dass die Pflanze etioliert, also ebenfalls lange, dünne Triebe bildet, um nach Wasser zu suchen. Dies unterscheidet sich jedoch optisch oft von der klassischen Lichtmangel-Vergeilung.

Diagnose der Vergeilung:

Bevor Sie handeln, analysieren Sie die Situation genau:

  • Lichtverhältnisse: Wo steht die Pflanze? Wie viele Stunden direktes Sonnenlicht erhält sie täglich? Bedenken Sie, dass die Lichtintensität im Winter deutlich geringer ist als im Sommer.
  • Düngung: Wann wurde zuletzt gedüngt? Welche Art von Dünger wurde verwendet?
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Sind die Bedingungen optimal für die jeweilige Pflanzenart?
  • Gießverhalten: Ist der Boden ausreichend feucht, aber nicht zu nass?

Maßnahmen gegen Vergeilung:

Sobald die Ursache identifiziert ist, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden:

  • Umsetzen an einen helleren Standort: Dies ist die wichtigste Maßnahme. Stellen Sie die vergeilte Pflanze an einen Ort mit mehr direktem Sonnenlicht. Beginnen Sie gegebenenfalls mit schrittweiser Gewöhnung an die stärkere Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Düngung reduzieren: Wenn Überdüngung der Grund ist, reduzieren Sie die Düngergabe deutlich oder stellen Sie sie ganz ein. Geben Sie der Pflanze Zeit, die vorhandenen Nährstoffe zu verwerten.
  • Temperatur optimieren: Stellen Sie sicher, dass die Temperatur den Bedürfnissen der Pflanze entspricht.
  • Auslichten: Bei stark vergeilten Pflanzen kann das Auslichten helfen. Entfernen Sie vorsichtig die schwächsten und längsten Triebe, um die verbleibenden kräftiger wachsen zu lassen. Dies fördert die Verzweigung und ein buschigeres Wachstum.
  • Stützen: Lange, dünne Stängel können durch Stützen stabilisiert werden.

Prävention:

Vergeilung lässt sich am besten durch präventive Maßnahmen vermeiden:

  • Richtiger Standortwahl: Von Beginn an sollten Pflanzen an einem geeigneten, hellen Standort platziert werden.
  • Ausgewogene Düngung: Verwenden Sie einen Dünger, der auf die Bedürfnisse der Pflanzenart abgestimmt ist und düngen Sie sparsam.
  • Regelmäßige Kontrolle: Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig, um Vergeilung frühzeitig zu erkennen.

Mit schneller Reaktion und den richtigen Maßnahmen lassen sich auch vergeilte Pflanzen oft noch retten und zu einem prächtigen Wachstum anregen. Geduld und Beobachtung sind dabei entscheidend.

#Pflanzen Pflege #Staerke Pflanzen #Wachstums Hilfe